Gottes Ohr

Ein ähnliches Gerät wie die Dinger, habe ich für die Arbeit „Gottes Ohr“ eingesetzt. Es versetzt dabei eine Kirchenglocke in regelmäßige Schwingungen.
Dieses Sinnbild Jahrhunderte währender Taktung und Beherrschung des menschlichen Daseins wird also von einem zufallsgesteuerten, unscheinbaren Gerät bewegt, das ihr eigene Geräusche entlockt, während es sie von innen her auffrisst und zerstört.

Dabei ist die antreibende Kraft aber ihrerseits auf regelmäßige Energiezufuhr und Kontrolle durch einen Menschen angewiesen, um nicht still und leise zu verenden. Die Ästhetik der Aufhängung folgte zunächst rein pragmatischen Erwägungen und führte schließlich zu einer formal an einen Kirchturm erinnernden Konstruktion aus Gerüstteilen, welche mit der Art ihrer Platzierung, der Rohheit der vom harten Gebrauch gezeichneten Einzelteile und den Kettensträngen des Flaschenzugs, der das mechanische Bindeglied zwischen Glocke und Gerüst bildete, eher düstere, denn heimelige Assoziationen weckten.

In Verbindung mit dem schabenden Geräusch des Geräts und dem leisen, fernen Glockenklang, sollte die Konstruktion tatsächlich auf Dinge wie die „Strafe der Glocke“ aus Oktave Mirbeaus „Der Garten der Qualen“ verweisen. Mithin auf eine Projektion von Gewalt, die in morbidem Ästhetizismus erstarrt, konsumierbar wird und sich durch die Komplizenschaft von Schöpfer und Rezipient über deren eigenes moralisches Urteil hinwegsetzt.


Gottes Ohr “God’s ear”

For “God’s ear” I employed a gadget similar to that used for “Dinger”. The mechanism sets a Church bell into repeated swinging. The bell, a symbol of century-old measure and control over human existence, is now moved by an inconspicuous, randomly-steered gadget, which elicits characteristic noises while it eats away at the interior and thus destroys the bell from the inside. At the same time, the driving force is itself dependent on a regular energy supply and on control by human beings in order to not perish quietly.

The aesthetics of the suspension initially followed pragmatic considerations leading ultimately to a formal construction reminiscent of a church steeple. The placement of the scaffolding pieces, the rawness of the individual pieces exhibiting heavy use, and the harshness of the pulley chains which form the mechanical link between bell and scaffolding evoke rather gloomy instead of cozy associations.

In conjunction with the scraping noise caused by the gadget and the soft, distant ringing of the bell, the construction should draw references to items such as "Punishment of the Bell" from Oktave Mirbeaus’ “The Garden of Agonies". That is, to a projection of violence that is congealed in a morbid aestheticism and as such can be consumed overcoming moral judgment through the complicity between creator and recipient.